
In der Lebensmittelindustrie dienen Gütesiegel seit Langem als Werbemedium. Seit geraumer Zeit setzt auch die Bau- und Ausbaubranche verstärkt auf diesen Hinweis. Verbraucher können sich inzwischen an einer Reihe von Qualitätszeichen orientieren. Um eine gute Entscheidung zu treffen, müssen sie wissen, nach welchen Kriterien sie vergeben werden.
Das Handwerk ist ein wesentlicher Antriebsmotor der deutschen Wirtschaft. Dies ist unter anderem mit dem differenzierten, breiten Angebot an Leistungen zu begründen. Millionenfach werden die Dienstleistungen der Handwerker jeden Tag in Anspruch genommen. Dabei ist ihren Kunden wichtig, dass die Betriebe qualifiziert sind und getreu aktueller Standards arbeiten. Angesichts des großen Angebots an Handwerkern ist es nicht einfach, Fachkräfte zu finden. Spezielle Gütesiegel vereinfachen die Entscheidung.
Ein Überblick zu jedem Gütesiegel im Handwerk
Sechs verschiedene Qualitätssiegel stehen Verbrauchern zur Auswahl, die auf der Suche nach qualifizierten Handwerkern sind:
Meisterhaft
Das Qualitätssiegel Meisterhaft vom Zentralverband des Deutschen Baugewerbes ist bundesweit einheitlich und in drei Klassifizierungen eingeteilt:
- drei Sterne
- vier Sterne
- fünf Sterne
Mehr dazu: Gütesiegel Meisterhaft
Team-Union
Dieses Gütezeichen bewertet nicht nur die Qualität eines Handwerkers, sondern auch seine Bonität, strategische Ausrichtung sowie Zukunftsaussichten.
Mehr dazu: Gütesiegel Team-Union
Ausgezeichnet vom Kunden
Dieses Siegel basiert auf einem innovativen Kundenbefragungssystem, welches Handwerksfachbetriebe in ein positives Licht rücken soll, die halten, was sie versprechen. Das von der Qualität im Handwerk Fördergesellschaft mbH (qih) entwickelte Verfahren befragt Kunden permanent bezüglich ihrer Zufriedenheit. Handwerksfachbetriebe müssen folglich immer die beste Leistung vollbringen, um die Auszeichnung zu behalten.
Mehr dazu: Gütesiegel Ausgezeichnet vom Kunden
RAL-Gütesicherung Gebäudereinigung
Zertifizierte Mitglieder des Vereins erhalten das Siegel RAL-GZ 902. Mitgliedsunternehmen verpflichten sich zu einer nachhaltigen Qualitätssicherung sowie regelmäßigen Kontrollen, die unabhängige Prüfinstitute durchführen.
Mehr dazu: Gütesiegel RAL-Gütesicherung Gebäudereinigung
ISO 9001
Die Qualitätsmanagement-Norm ist die international verbreitetste Richtlinie für Qualitätsmanagement. Ziel ist es, mithilfe von durchdachten Arbeitsabläufen qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen zu ermöglichen.
Mehr dazu: DIN-Norm ISO 9001
E-CHECK
Das Sicherheits- und Qualitätssiegel ist eine art TÜV für die Elektroinstallation. Die Prüfplakette garantiert, dass die Elektroinstallation und alle Elektrogeräte im Haus einwandfrei funktionieren und dokumentiert sind. Ausschließlich zertifizierte Unternehmen können die Geräte getreu den Vorgaben des E-CHECK prüfen.
Mehr dazu: Gütesiegel E-CHECK
Zusammenfassung
Qualitätsrichtlinien kommen jeder Branche zugute. Die sechs verschiedenen Siegel sind eine wichtige Orientierungshilfe für Verbraucher, weil sie ihnen einen Überblick über eine schwer überschaubare Branche liefert. Ein wichtiges Kriterium in Zeiten, in denen Immobilien zahlreiche neue Standards erfüllen müssen und es nicht ganz einfach ist, wahrheitsgemäße Informationen zu den Vertretern der Branche zu finden.
Den Überblick finden Sie anschaulich aufbereitet in unserer Infografik:
- meister.de erhält Auszeichnung FAIRSTES Unternehmen 2019 in der Kategorie Portale für Handwerker - Donnerstag, 13. Juni 2019
- Fenstereinbau: Heimwerker müssen achtsam sein - Donnerstag, 2. Mai 2019
- Digitale Bauplanung und Prozesssteuerung auf der Baustelle – Big Data Lösungen helfen - Montag, 4. März 2019